Archiv

Unsere Schlagwortsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Länder- und Themeninteressen. Wählen Sie dazu in der Maske unten einfach die für Sie interessanten Felder zusätzlich aus.

Vortrag

Der Mann ohne Eigenschaften am Bosporus. Identitätsbildung in osmanischen Hafenstädten des 19. Jahrhunderts in europäischer Perspektive.

Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Raum GABF 04/714, am 30.11.2015

Vortragender: Malte Fuhrmann
Partner: Professur für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Zentrum für Mittelmeerstudien, Lehrstuhl Europäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BochumOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Podiumsdiskussion

20 Jahre Frieden: Bosnien und Herzegowina – stabil, fragil, egal?

Köln, Domforum, Domkloster 3, am 30.11.2015

Moderation: Tobias Flessenkemper
Partner: Katholisches Bildungswerk Köln, Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (forumZFD), unterstützt von pax christi Aachen/Köln, Südosteuropa-Gesellschaft

Bosnien und HerzegowinaPolitikwissenschaftAußenpolitik / DiplomatieTransformationKonflikte und ihre LösungVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Decoding Post-Socialistic Cities. Building New Urban Identities

Tübingen, Kupferbau, Hörsaal 24, Hölderlinstraße 5, am 30.11.2015

Vortragender: Prof. Dr. Marius Czepczynski (Gdansk)
Partner: Universität Tübingen, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS TübingenKulturwissenschaften / EthnologieTransformation

Konferenz

Schwimmen gegen den Strom? Diskurse weiblicher Autorschaft im postjugoslawischen Kontext / Plivanje mimo struje? Diskursi ženskog autorstva u postjugoslovenskom kontekstu

Halle, Martin-Luther-Universität, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum E 06.0 (EG), vom 26.11.2015 bis 29.11.2015

Partner: Martin-Luther-Universität Halle, Seminar für Slavistik, International Office, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS HalleSlavistikKunst / Kultur

Podiumsdiskussion

Flüchtlinge aus, in und durch Sudosteuropa. Fluchtrouten im marginalen Europa

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, H 2097, Unter den Linden 6, am 26.11.2015

Vortragende: Karl Kopp (Stiftung PRO ASYL), Harald Glode (borderline-europe. Menschenrechte ohne Grenzen e.V.)
Moderation: Prof. Dr. Sevasti Trubeta (University of the Aegean, Lesbos; z.Zt. Gastprofessorin am Centrum Modernes Griechenland der Freien Universitat Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BerlinOstmitteleuropaWestlicher BalkanPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenMigration / FluchtGrenzen / Grenzkonflikte

Vortrag

Studying ingeneering science between east and west during the cold war in action: the heterogeneous networks of holographic computer memory project

Gießen, Philosophikum I, Haus G, Raum 333, am 23.11.2015

Vortragender: Ivan Tschalakov (Sofia)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen: Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Giessener Zentrum Östliches Europa (GiZo); International Centre for Study of Culture (GCS), Südosteuropa-Gesellschaft

ZS GießenKommunismus / Kalter KriegGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Rumänisch in der Tracht des Nachbarn: das Moldauische

Jena, Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz 8, Institut für Romanistik, Seminarraum 401, am 20.11.2015

Vortragender: Prof. Dr. Johannes Kramer (Trier)
Partner: DFG-Graduiertenkolleg 1412, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS JenaRepublik MoldauRumänienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Vortrag

From Traitors to Antifascists: Reevaluating the Yugoslav Army in the Homeland in (Post)Yogoslav Serbia (1980-2015)

Gießen, Philosophikum I, Haus G, Raum 113, am 17.11.2015

Vortragende: Jelena Dureinovic (Gießen)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen; Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Giessener Zentrum Östliches Europa (GiZo); Südosteuropa-Gesellschaft

ZS GießenJugoslawienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Die „babylonische Donau“ und ihre Vernetzung

Freiburg, Universität Freiburg, KG III, Raum 3044, am 16.11.2015

Vortragende: Dr. Olivia Spiridon, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
Partner: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen), Germanistisches Institut der Eötvös-Lóránd-Universität (Budapest), Baden-Württemberg Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft

OstmitteleuropaWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Vortrag

Die einsame Fremde - Griechische Stimmen in Deutschland aus der Zeit des Ersten Weltkriegs - Klangorchester Paradoxon

Bochum, Kunstmuseum Bochum, Kortumstr. 147, am 13.11.2015

Partner: Professur für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BochumGriechenlandWeltkriegeKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Diskussion / Filmvorführung

Dui Rroma - Südosteuropäische Roma in Auschwitz

Jena, Haus auf der Mauer, Großer Saal, Johannisplatz 26, am 11.11.2015

Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaOstmitteleuropaWestlicher BalkanGeschichteMinderheiten / VolksgruppenVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

International Conference

The State is Us…» Protest against Large-Scale (Construction) Projects in Southeast Europe

München, IBZ München Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, Amalienstr. 38, vom 04.11.2015 bis 05.11.2015

Partner: Regional Research Promotion Programme Western Balkans

Westlicher BalkanGeschichteGrenzen / GrenzkonflikteKonflikte und ihre LösungWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Vortrag

Early Modern in the Middle East? Ist die Frühe Neuzeit eine nützliche Periodisierung im Kontext islamischer, nahöstlicher bzw. westasiatischer Geschichte?

Gießen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Philosophikum I, Haus C, Raum 113, am 02.11.2015

Vortragender: Albrecht Fuess (Marburg)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen; Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Giessener Zentrum Östliches Europa (GiZo); Südosteuropa-Gesellschaft

ZS GießenOstmitteleuropaWestlicher BalkanGeschichte

Studientag

Räume und Menschen in Geschichte, Literatur und Politik Rumäniens (19.-21. Jahrhundert)

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, J.-J. Becher-Weg 21, Senatssaal, R 07-232, 7. OG, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, am 02.11.2015

Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Romanisches Seminar, Studium generale

ZS MainzRumänienGeschichtePolitikwissenschaftLiteraturwissenschaftKunst / KulturVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Den Sozialismus überleben: Strategien des Alltagslebens in Bulgarien vor und nach der Wende

München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 29.10.2015

Vortragender: Prof. Dr. Dr.hc. Klaus Roth
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft

BulgarienKommunismus / Kalter KriegGeschichteTransformationVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Slowenien in Bayern und in der Welt

Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, Raum 319 (3. OG), am 29.10.2015

Vortragende: Gorazd Žmavc, Minister für die Slowenen im Grenzraum und weltweit, Ljubljana und PD Dr. Rolf Wörsdörfer, Technische Universität Darmstadt
Partner: Universität Regensburg/Lehrstuhl Geschichte Südost- und Osteuropas, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft/Zweigstelle Regensburg. Gefördert durchden Freistaat Bayern.

ZS RegensburgSlowenienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Mehr Demokratie wagen? Das bulgarische Wahlrechtsreferendum und seine Folgen

Berlin, Bulgarisches Kulturinstitut, Leipziger Str. 114, am 29.10.2015

Vortragender: Dr. Michael Hein (HU Berlin)
Partner: Deutsch-Bulgarusches Forum e.V., Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BerlinBulgarienPolitikwissenschaftDemokratie / Rechtstaat

Media and the Ethics in Southeast Europe in Times of Crisis - Approaches from Film Studies, Photography and Ethnology

Halle/Saale, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, am 28.10.2015

Partner: Seminar für Slawistik, Zweigstelle Halle der Südosteuropa-Gesellschaft, Institut für Musik, Abteilung Musikwissenschaft, Martin Luther University Halle-Wittenberg, n-Ost Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung

ZS HalleWestlicher BalkanOstmitteleuropaJournalistik / MedienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / KulturMedien

Vortrag

Zwei Reisende in Kroatien. Petar Hektorović (1487-1573) und Peter Zoranić (1508-1569)

Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Weberei 5, Seminarraum 02.048 , am 21.10.2015

Vortragende: PD Dr. Natalia Stagl Škaro (Dubrovnik)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BambergKroatienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung