Suche

Konferenz

Politics of building peace in the region: Burdens from the past, visions for the future

Sarajevo, vom 19.10.2017 bis 22.10.2017

Partner: Fakultät für Politikwissenschaft, Universität Sarajevo; forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungEuropäische / transatlantische IntegrationTransformation

Die Ambivalenz Europas. Der Balkan in der Geschichte der Europäisierung

Weimar, Schloss Ettersburg, vom 28.09.2017 bis 30.09.2017

Partner: Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig e.V., Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften der Universität Leipzig, Leibniz- Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigWestlicher BalkanGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Moderne Massenmigration vom Westlichen Balkan – Trends, Ursachen, Folgen

München, Historicum LMU, Raum K 201, Amalienstr. 52, am 27.06.2017

Vortragender: Dr. Thomas Brey, Belgrad
Partner: Europa-Union München, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGegenwartPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenMigration / FluchtKonflikte und ihre Lösung

Diskussion / Lesung

Gesichter Europas im 1. Weltkrieg: Thessaloniki und die Balkanfront

Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, KVB Neumarkt, am 27.06.2017

Vortragende: Nicole Immig (Justus-Liebig-Universität Giessen)
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leiterin Zweigstelle Köln Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Partner: FILIA e.V., Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki und Europe direct, Südosteuropa-Gesellschaft e.v.

ZS GießenWestlicher BalkanWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Globalisierung und institutioneller Wandel in Südosteuropa: Historische Perspektiven

Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, am 14.06.2017

Vortragender: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Slawiastik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaWestlicher BalkanGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformationKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Populism in Eastern and Western Europe

Duisburg, Universität Duisburg-Essen, LX 1203, New Audimax, Lotharstraße 63a, am 31.05.2017

Vortragender: Prof. Dr. Cas Mudde

ZS DuisburgOstmitteleuropaWestlicher BalkanPolitikwissenschaftDemokratie / Rechtstaat

Filmvorführung

South East European Film Festival #2

vom 25.05.2017 bis 28.05.2017

Partner: movie members GmbH, Humboldt-Universität zu Berlin, crossborder factory gUG, zoommedienfabrik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinOstmitteleuropaWestlicher BalkanKulturwissenschaften / EthnologieMedienKunst / Kultur

Intermediale Perspektiven auf Erinnerungskulturen und Eigen- und Fremdbilder in Südosteuropa

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum 5.57 (5. Stock), am 26.05.2017

Vortragende: Ana Bilankov (Berlin/Zagreb), Borjana Gaković (Berlin), Prof. Ljiljana Glišović (Belgrad), Iga Nowicz, M.A. (London/Berlin), Dr. Nenad Stefanov (Berlin), Prof. Christian Voß (Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinWestlicher BalkanKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Kirche in Sirmium und im Balkanraum im 4. Jh. im Ringen um den Glauben von Nikäa

am 22.05.2017

Vortragender: Prof. Dr. Michel-Yves Perrin (École pratique des Hautes Études, Paris)
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS WürzburgWestlicher BalkanKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Vortrag

Migration und Zwangsmigration in Südosteuropa

Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18a, Neumarkt-Passage, am 04.05.2017

Vortragender: Carl Bethke (Tübingen)
Moderation: Tobias Flessenkemper, Universität zu Köln
Partner: Lew Kopelew Forum e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenMigration / FluchtGrenzen / GrenzkonflikteMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Eastern Question or Balkan Nationalisms? Balkan history reconsidered

Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, Vortragssaal, am 11.04.2017

Vortragender: Prof. Dr. Dimitris Stamatopoulos (Thessaloniki)
Partner: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft. e.V.

ZS MainzWestlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Despoten auf dem Vormarsch? Zur Krise der Demokratie in Südosteuropa

Leipzig, Leipziger Buchmesse, Halle 4, Forum OstSüdOst, Stand E 505, am 23.03.2017

Partner: ABDOS, traduki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanOstmitteleuropaPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatKonflikte und ihre Lösung

Workshop

Vielfalt der Sprachen und das alltägliche Zusammenleben in Ost- und Südosteuropa

Leipzig, Leipziger Buchmesse, Messehaus Raum M7, am 23.03.2017

Partner: ABDOS, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanOstmitteleuropaSprachwissenschaftKunst / Kultur

Comixconnection

Freiburg, Universitätssbibliothek, Platz der Universität 2, Institutsbibliothek Medienkulturwissenschaft, Werthmannstr. 16, 1. OG, vom 19.01.2017 bis 09.03.2017

Partner: Universitätsbibliothek Freiburg, Slavisches Seminar Uni Freiburg, Die Beauftragte der Bunderepublik für Kultur und Medien, Medienkulturwissenschaft, Museum Europäischer Kulturen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OstmitteleuropaWestlicher BalkanKulturwissenschaften / EthnologieJournalistik / MedienKunst / KulturMedien

Krise der Demokratie in Südosteuropa: Ursachen und Auswege

Halle, Hörsaal I, Steintor-Campus der Universität Halle, Adam-Kuckhoff-Str. 25, am 24.02.2017

Moderation: Prof. Dr. Florian Bieber (Graz)

Westlicher BalkanOstmitteleuropaPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatKonflikte und ihre Lösung

Gespräch

Café Europa: Europas Krise und der Balkan - Eine Bestandsaufnahme

Graz, Medienzentrum Steiermark, Hofgasse 16, am 26.01.2017

Partner: Das Land Steiermark, Uni Graz, Zentrum für Südosteuropa Studien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

25 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens: Der Westbalkan zwischen EU-Integration und autoritärer Versuchung

München, LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E 004, am 17.01.2017

Vortragender: Dr. Wolfgang Petritsch (Wien)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Gesellschaft für Außenpolitik München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformation

Buchpräsentation

Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region

Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, Raum 017, am 19.12.2016

Vortragende: Prof. Dr. Marie-Janine Calic (München)
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgWestlicher BalkanPolitikwissenschaftGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Politische Botschaft von Tourismus-Bildern. Jugoslawien in den 1920/30er und 1950/60er Jahren. (Nebst einem vergleichenden Blick auf die Sowjetunion und die DDR)

Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35,Erdgeschoss, E.06, am 07.12.2016

Vortragende: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann (Universität Leipzig)
Partner: Martin-Luther-Universität, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HalleWestlicher BalkanOstmitteleuropaGeschichteKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur