Suche
Perspectives on Balkan Archaeology – The Early Iron Age: Methodes and Approaches
Sarajevo, vom 08.04.2016 bis 09.04.2016
Archäologische Funde und Forschungen in Bulgarien – zwischen Realität und gescheiterten Interpretationen
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstraße 38, am 10.03.2016
Vortragender: Prof. Emil Ivanov (Universität St. Kliment Ohridski Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Bulgarische Orthodoxe Kirche zwischen Patriarchat und Osmanischem Reich
Würzburg, Ostkichlichen Institut, Steinbachtal 2a, Vortragsraum 1. OG. , am 03.03.2016
Vortragender: Prof. Dr. Bernard Lory (Paris)
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The Displacement, Extinction and Genocide of the Pontic-Greeks. 1916-1923.
Berlin, Humboldt-Universit zu Berlin, Senatssaal, vom 25.02.2016 bis 26.02.2016
Partner: Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universit zu Berlin, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Sfakiá: Extrem – Europäisch. Altes und Neues in Kretas Südwesten
Wiesbaden, Vortragssaal der Villa Clementine, Wilhelmstraße/Ecke Frankfurter Straße, am 16.02.2016
Vortragender: Dr. Wolf Lustig (Universität Mainz)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz e.V., Südosteuropa-Gesellschaft
Deutsche Quellen des türkischen Nationalismus 1908-1918
Universität Hamburg, Philosophikum I, Haus G, Raum 333, am 09.02.2016
Vortragender: Sevil Özҫalik (München)
Partner: Universität Hamburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Geschichte der Südosteuropa-Gesellschaft – aktuelle Forschungen
Tutzing, Evangelische Akademie Tutzing, am 05.02.2016
Partner: Südosteuropa-Gesellschaft
Aktionsgruppe Banat. Ein literarisch-politisches Projekt
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 12, Georg-Forster-Gebäude 01-601, am 02.02.2016
Vortragender: William Totok (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Studium Generale, Südosteuropa-Gesellschaft
Studierende aus Siebenbürgen und dem Königreich Rumänien in Jena (1871-1914)
Jena, Universität Jena, Institut für Romanistik, Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 601, am 27.01.2016
Vortragende: Dr. Maria Trappen (Sibiu)
Partner: Institut für Romanistik, DFG-Graduiertenkolleg 1412, Südosteuropa-Gesellschaft, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Von einer ‚heißen Grenze‘ zu einer Phantomgrenze. Eine alternative Geschichte der Grenzziehungen zwischen Jugoslawien und Bulgarien 1920-1989
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 12, Georg-Forster-Gebäude 01-601, am 12.01.2016
Vortragender: Dr. Nenad Stefanov (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Studium Generale, Südosteuropa-Gesellschaft
Serbian Language Narration among Children living in Mainland and Diaspora
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Hauptgebäude, Raum 2097, am 10.12.2015
Vortragende: Dr. Ivana Vučina Simović (Universität Kragujevac)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft
„Zweieinhalb Störche“ - Roman einer Kindheit in Siebenbürgen
Mainz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, am 07.12.2015
Vortragender: Claudiu M. Florian (Berlin)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft
Remembering Lost Causes: Memory Politics from the American Civil War tot he Former Yugoslavia
Gießen, Philosophikum I, Haus E, Raum 203, am 07.12.2015
Vortragender: Vjeran Pavlakovic (Rijeka)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen; Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Giessener Zentrum Östliches Europa (GiZo); Südosteuropa-Gesellschaft
Der Mann ohne Eigenschaften am Bosporus. Identitätsbildung in osmanischen Hafenstädten des 19. Jahrhunderts in europäischer Perspektive.
Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Raum GABF 04/714, am 30.11.2015
Vortragender: Malte Fuhrmann
Partner: Professur für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Zentrum für Mittelmeerstudien, Lehrstuhl Europäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft
20 Jahre Frieden: Bosnien und Herzegowina – stabil, fragil, egal?
Köln, Domforum, Domkloster 3, am 30.11.2015
Moderation: Tobias Flessenkemper
Partner: Katholisches Bildungswerk Köln, Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (forumZFD), unterstützt von pax christi Aachen/Köln, Südosteuropa-Gesellschaft
Studying ingeneering science between east and west during the cold war in action: the heterogeneous networks of holographic computer memory project
Gießen, Philosophikum I, Haus G, Raum 333, am 23.11.2015
Vortragender: Ivan Tschalakov (Sofia)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen: Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Giessener Zentrum Östliches Europa (GiZo); International Centre for Study of Culture (GCS), Südosteuropa-Gesellschaft
From Traitors to Antifascists: Reevaluating the Yugoslav Army in the Homeland in (Post)Yogoslav Serbia (1980-2015)
Gießen, Philosophikum I, Haus G, Raum 113, am 17.11.2015
Vortragende: Jelena Dureinovic (Gießen)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen; Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Giessener Zentrum Östliches Europa (GiZo); Südosteuropa-Gesellschaft
Dui Rroma - Südosteuropäische Roma in Auschwitz
Jena, Haus auf der Mauer, Großer Saal, Johannisplatz 26, am 11.11.2015
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Räume und Menschen in Geschichte, Literatur und Politik Rumäniens (19.-21. Jahrhundert)
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, J.-J. Becher-Weg 21, Senatssaal, R 07-232, 7. OG, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, am 02.11.2015
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Romanisches Seminar, Studium generale
Den Sozialismus überleben: Strategien des Alltagslebens in Bulgarien vor und nach der Wende
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 29.10.2015
Vortragender: Prof. Dr. Dr.hc. Klaus Roth
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft