Archiv

Unsere Schlagwortsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Länder- und Themeninteressen. Wählen Sie dazu in der Maske unten einfach die für Sie interessanten Felder zusätzlich aus.

Diskussion

Gestern Jugoslawien, heute Ukraine. Was ist gleich, was ist anders?

Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt Passage, Neumarkt 18-24, am 08.06.2015

Vortragender: Frank Hofmann, Deutsche Welle, Leiter Büro Kiew
Partner: Lew Kopelew Forum, Südosteuropa-Gesellschaft

PolitikwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

In Pursuit of Vagrants, Mischief and Anarchists: Passportization of the Ottoman Empire (1876-1908)

am 01.06.2015

Vortragender: İlkay Yılmaz (Berlin/Istanbul)
Partner: Professur für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BochumOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Ge-teilte Gedächtnisse. Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg auf dem Balkan

Universität Mainz, Philosophicum, Hörsaal P 4, am 28.05.2015

Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Leipzig)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

ZS MainzWestlicher BalkanWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Nisch: Die Geschichte einer osmanischen Grenz- und Festungsstadt in Europa

Gießen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Philosophikum I, Haus C, Raum 113, am 26.05.2015

Florian Riedler (Berlin)
Partner: Historisches Institut – Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft, Giessener Zentrum östliches Europa

ZS GießenOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Die Osmanen und Südosteuropa. Geschichte und Erbe der Osmanen auf dem Balkan

Hamburg, TürkeiEuropaZentrum, Hörsaal 221, (AAI, Edmund-Siemens-Allee1, Ost), am 20.05.2015

Vortragender: Dr. Munir Drkić (Sarajevo)

ZS HamburgWestlicher BalkanOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Das Rätsel Veda Slovena

Freiburg, Slavisches Seminar der Universität Freiburg, Hörsaal 1098, am 20.05.2015

SlowenienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Konferenz

Selbstbewusste Türkei: Null Probleme?

Tutzing, Evangelische Akademie Tutzing, vom 17.05.2015 bis 19.05.2015

Vortragender: "Lorem ipsum"
Moderation: Lorem "moderation" ipsum
Partner: Evangelische Akademie Tutzing, Südosteuropa-Gesellschaft

TürkeiPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / RechtstaatTransformation

Vortrag

Ein Neuanfang ‚Schritt für Schritt‘? Der neue Staatspräsident Rumäniens – Denken und Handeln im soziokulturellen Kontext

Universtität Jena, Carl-Zeiß-Str. 3, Seminarraum 208, am 19.05.2015

Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Partner: DFG-Graduiertenkolleg 1412, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS JenaRumänienPolitikwissenschaftTransformationDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Ein Neuanfang ‚Schritt für Schritt‘? Der neue Staatspräsident Rumäniens – Denken und Handeln im soziokulturellen Kontext

Mainz, Universität Mainz, Philosophicum, Hörsaal P 4, am 12.05.2015

Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Landeszentrale für politische Bildung RLP

ZS MainzRumänienPolitikwissenschaftTransformationDemokratie / RechtstaatAußenpolitik / Diplomatie

Vortrag

Seas of Transition: Post-Ottoman transformations in the Red and Mediterranean worlds, 1918-1930

am 11.05.2015

Vortragende: Isa Blumi (Antwerpen)
Partner: Professur für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BochumOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformation

Vortrag

Mazedoniens Muslime im Spannungsfeld von nationaler Emanzipation, muslimischer Identität und islami(sti)scher Erneuerung

München, Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, am 07.05.2015

Vortragender: Dr. Robert Pichler, Institut für Slawistik, Humboldt-Universität zu Berlin

NordmazedonienKulturwissenschaften / EthnologieTransformationMinderheiten / VolksgruppenReligion

Vortrag

Imagološki aspekti u stvaralaštvu I. Andrića (Eigenes und Fremdes bei Ivo Andrić)

Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Phil 1101, Von Melle Park 6, am 06.05.2015

Vortragender: Prof. Dr. Tihomir Brajović (Univ. Belgrad)

ZS HamburgSerbienLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Tagung

44. Wissenschaftliche Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS: Zwischen Europäischer Integration und Nationalismus – Netzwerke(n) ohne Grenzen?

Graz, Karl-Franzens-Universität, Resowi-Gebäude, Universitätsstr. 15, Gebäudeteil A, 2. Etage, vom 04.05.2015 bis 06.05.2015

Partner: ABDOS, traduki, Uni Graz, Südosteuropa-Gesellschaft

PolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Historical Anthropology of Violence in Ottoman Cities: Reflections on Cairo, Tunis and Aleppo (1798-1864) between local and international stakes

am 04.05.2015

Vortragende: Nora Lafi (Berlin)
Partner: Professur für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BochumOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Byzantinisches monastisches Schrifttum im 11. Jahrhundert und seine Wirkung bei den Slaven

Würzburg, Vortragsraum des Ostkichlichen Instituts, Steinbachtal 2a, am 23.04.2015

Vortragende: Christian Hannick und Carlina Lutzka

ZS WürzburgSlavistikKunst / Kultur

Vortrag

Siebenbürgen-Tag in Jena

Jena, Senatsaal, Hauptgebäude, Fürstengraben 1, am 15.04.2015

Partner: Institut für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS JenaRumänien

Vortrag

Slowenien und Bayern: natürliche Partner in Europa

München, Internationalen Begegnungszentrum (IBZ), Amalienstraße 38, am 15.04.2015

Vortragende: I. E. Frau Marta Kos Marko, Botschafterin der Republik Slowenien in Berlin
Partner: Bayerisch-Slowenische Gesellschaft e.V., Südosteuropa-Gesellschaft

SlowenienGeschichte

Vortrag

Ferrara–Florenz - Zur Struktur und Wahrnehmung eines Dialogkonzils

Würzburg, Ostkirchliches Institut, am 26.03.2015

Vortragender: Dr. Sebastian Kolditz, Universtität Heidelberg
Partner: SOG-Zweigstelle Würzburg, Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg

ZS WürzburgKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung