Suche

Diskussion

Transgressing Boundaries in North Macedonia - Historical narratives, identity constructs, and political interventions in times of change

Humboldt University of Berlin, Unter den Linden 6, Lichthof Ost (Room 1007), Main Building, am 27.06.2019

Partner: Interdisciplinary Centre for Border Research Crossing Borders der HU Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinNordmazedonienGeschichtePolitikwissenschaftTransformationGrenzen / GrenzkonflikteDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

„Viel Mischmasch mitgenommen“ Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen

Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 25.06.2019

Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzOstmitteleuropaRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Gespräch

Queer Lives and Europeanisation in Southeast Europe (Historische und aktuelle Entwicklungen im Südöstlichen Europa und im Nahen Osten)

Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 06.06.2019

Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazOstmitteleuropaWestlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftTransformationVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Vampires in Serbia and the Habsburg Monarchy Oral Narratives and Testimonies about Vampires in Cross-Cultural Permeations

Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 2. Etage, Seminarraum 3, am 05.06.2019

Vortragender: Dr. Dragoljub Perić (Novi Sad)
Partner: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HalleOstmitteleuropaSerbienHabsburger ReichGeschichteLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Rumänien und die deutsche Abwehr im Zweiten Weltkrieg

Leipzig, Universität Leipzig, Seminargebäude, Raum 204, am 05.06.2019

Vortragender: Prof. Dr. Ottmar Trasca, Historisches Institut der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Klausenburg/Cluj Napoca
Partner: Institut für Romanistik an der Universität Leipzig, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigRumänienWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Nachwuchstagung

20 Years after the NATO Intervention in Yugoslavia: Local, Regional and Global Aspects of ‘Humanitarian Interventions’

Leipzig, GWZO, Specks Hof (Entrance A), 4th floor, Reichsstraße 4–6, vom 23.05.2019 bis 25.05.2019

Partner: Universität Leipzig, EEGA - Leibniz Science Campus, Heinrich Böll Stiftung, Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftTransformationDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Stifterinnen und das weibliche Mönchtum auf dem spätmittelalterlichen Balkan

Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 21.05.2019

Vortragende: Taisiya Leber (Mainz)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen SeminarsStudium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzWestlicher BalkanByzanz / MittelalterGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Vortrag

Der Dichter als Protofaschist? Blicke von der östlichen Adriaküste auf Gabriele D’Annunzio

Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Seminarraum 01.18, am 21.05.2019

Vortragender: Prof. Dr. Aleksandar Jakir (Split/Kroatien)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BambergOstmitteleuropaLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Diskussion / Filmvorführung

Kommen, bleiben, gehen: ein halbes Jahrhundert der Gastarbajteri aus Jugoslawien in Deutschland

Evangelisches Bildungswerk (Am Ölberg 2, 93047 Regensburg), am 16.05.2019

Partner: Fachschaft SüdOst / Evangelische Bildungswerk Regensburg e.V. / Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung

ZS RegensburgWestlicher BalkanJugoslawienGeschichteMigration / FluchtVergangenheitsbewältigung / ErinnerungWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Vortrag

Old Church-slavonic and its phonetic representation in modern Bulgarian dialects

Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Carl-Zeiß-Str. 3, SR 128, am 15.05.2019

Vortragende: Dr. Mariya Mitskova (Plovdiv)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaBulgarienSlavistikSprachwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Gespräch / Lesung

'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas

Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom 08.04.2019 bis 10.05.2019

Partner: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) /Fachschaftsrat Volkskunde/Kulturgeschichte/ Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Kulturreferentin für die Beauftragte der/ Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Donauschwäbischen Zentralmuseum/ Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar/ Lese-Zeichen e.V., Jena/ Theaterhaus Jena/ JenaKultur/ Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

ZS JenaRumänienOstmitteleuropaSprachwissenschaftKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Odnos prema istoriji i pesnički aktivizam M. Crnjanskog - Verhältnis zur Geschichte und dichterische Aktivitäten M. Crnjanskis

Universität Hamburg, Überseering 35, Raum 11018, am 08.05.2019

Vortragender: Dr. Bojan Čolak, Universität Belgrad
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HamburgSerbienGeschichteSlavistikVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Vortrag

Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert

Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 07.05.2019

Vortragende: Dr. Anna Vlachopoulou (München)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzOsteuropaGriechenlandOsmanisches ReichGeschichteUnternehmenWirtschaft / Infrastruktur / EnergieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Kommentierte Filmreihe

Das visuelle Erbe des Kommunismus – Filmische Auseinandersetzungen

Köln, Hahnenstr. 6, Filmclub 813, vom 02.04.2019 bis 09.04.2019

Partner: Universität zu Köln, Filmclub 813 e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OstmitteleuropaOsteuropaKommunismus / Kalter KriegGeschichteKulturwissenschaften / EthnologieKunst / KulturVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Säkularität als Herausforderung: Der bosnische Islam von 1878 bis zur Gegenwart

Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18 - 24, am 12.02.2019

Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leiterung der Zweigstelle Köln
Partner: Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Bosnien und HerzegowinaSoziologie / GesellschaftswissenschaftenMinderheiten / VolksgruppenVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Vortrag

"Je mehr sich die Italiener erinnerten, desto mehr wollten die Deutschen vergessen". Das Massaker auf Kephalonia 1943 als kontroverser Erinnerungsort in Nachkriegsdeutschland und Italien.

Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 1.402, am 25.01.2019

Vortragender: Dr. Soňa Mikulová (MPI für Bildungsforschung, Berlin)
Partner: Humboldt Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinGriechenlandWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Buchpräsentation

Die unerhörte Geschichte meiner Familie

Hamburg, Literaturhaus, Großer Saal, am 23.01.2019

Vortragender: Miljenko Jergović
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HamburgBosnien und HerzegowinaLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Vortrag

Der Osmanische und der Ägyptische Rote Halbmond und seine Beziehungen zur internationalen Rotkreuzbewegung (1911-1927)

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 22.01.2019

Vortragende: Esther Möller (Mainz)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenWestlicher BalkanKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung