Suche
Old Church-slavonic and its phonetic representation in modern Bulgarian dialects
Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Carl-Zeiß-Str. 3, SR 128, am 15.05.2019
Vortragende: Dr. Mariya Mitskova (Plovdiv)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas
Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom 08.04.2019 bis 10.05.2019
Partner: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) /Fachschaftsrat Volkskunde/Kulturgeschichte/ Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Kulturreferentin für die Beauftragte der/ Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Donauschwäbischen Zentralmuseum/ Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar/ Lese-Zeichen e.V., Jena/ Theaterhaus Jena/ JenaKultur/ Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Endgültig verlassen und entfremdet? Musealisierung deutschen und jüdischen Lebens in Rumänien und der südlichen Ukraine nach 1989
Jena, Wagnergasse 30, Katholisches Gemeindehaus "Gabriel Henry", am 09.05.2019
Odnos prema istoriji i pesnički aktivizam M. Crnjanskog - Verhältnis zur Geschichte und dichterische Aktivitäten M. Crnjanskis
Universität Hamburg, Überseering 35, Raum 11018, am 08.05.2019
Vortragender: Dr. Bojan Čolak, Universität Belgrad
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert
Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 07.05.2019
Vortragende: Dr. Anna Vlachopoulou (München)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Das visuelle Erbe des Kommunismus – Filmische Auseinandersetzungen
Köln, Hahnenstr. 6, Filmclub 813, vom 02.04.2019 bis 09.04.2019
Partner: Universität zu Köln, Filmclub 813 e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Säkularität als Herausforderung: Der bosnische Islam von 1878 bis zur Gegenwart
Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18 - 24, am 12.02.2019
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leiterung der Zweigstelle Köln
Partner: Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
"Je mehr sich die Italiener erinnerten, desto mehr wollten die Deutschen vergessen". Das Massaker auf Kephalonia 1943 als kontroverser Erinnerungsort in Nachkriegsdeutschland und Italien.
Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 1.402, am 25.01.2019
Vortragender: Dr. Soňa Mikulová (MPI für Bildungsforschung, Berlin)
Partner: Humboldt Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die unerhörte Geschichte meiner Familie
Hamburg, Literaturhaus, Großer Saal, am 23.01.2019
Vortragender: Miljenko Jergović
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Osmanische und der Ägyptische Rote Halbmond und seine Beziehungen zur internationalen Rotkreuzbewegung (1911-1927)
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 22.01.2019
Vortragende: Esther Möller (Mainz)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Postsozialistische Kulturlandschaften und Identität in Albanien. Am Beispiel sozialistischer Denkmale (Lapidare)
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Seminarraum 01.18, am 13.12.2018
Vortragender: Dr. Mattias Bickert (Bonn)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Kosovo - Mythos in der Literatur der Bosnier - Kroaten - Serben vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
Klagenfurt, Alpen‐Adria‐Universität, Raum DM 131, am 12.12.2018
Vortragende: Prof. Dr. Cristina Beretta (Alpen‐Adria‐Universität)
Partner: Alpen‐Adria‐Universität, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Erster Weltkrieg und die Folgen – vergleichende und regionale Perspektiven. 6. Studientag Rumänien
Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 03.12.2018
Die osmanischen Tributärstaaten Siebenbürgen, Moldau und die Walachei als Kommunikationsräume (16.-18. Jahrhundert)
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, Phil I, C 113, am 03.12.2018
Vortragender: Robert Born (GWZO Leipzig)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Psychiatrie und soldatische Angst am Ende des Zweiten Weltkrieges in Jugoslawien
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P103, am 27.11.2018
Vortragende. Dr. Heike Karge (Regensburg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Studium generale, Netzwerk bosnischer Studenten und Akademiker in Deutschland e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Visions of Future in Ottoman Europe (15th - 20th Century)
Bochum, Ruhr-Universität Bochum, beachten Sie bitte die verschiedenen Veranstaltungsorte in Bochum (siehe Programm), vom 22.11.2018 bis 24.11.2018
Partner: Ruhr-Universität Bochum, Historisches Institut Bochum, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
From Tension to Conciliation. Interregional and Interreligious Relations in Southeastern Europe
Wien, Kardinal König Haus, vom 21.11.2018 bis 23.11.2018
Partner: PRO ORIENTE Kommission für südosteuropäische Geschichte
Europa und der Balkan – Ordnungsvorstellungen und Ordnungserfahrungen in Geschichte und Gegenwart
Frankfurt an der Oder, Europa-Universität Viadrina, vom 08.11.2018 bis 10.11.2018
In Kooperation mit dem Schroubek-Fonds Östliches Europa und Europa‐Universität Viadrina/Frankfurt an der Oder.
Socialist and Post-Socialist Urban Transformation in Small Cities of Southeast Europe
Regensburg, IOS, Landshuter Str. 4, am 09.11.2018
Partner: Universität Regensburg, Leibnitz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zu den Anfängen des Buchdrucks im Osmanischen Reich. Die Rolle der gedruckten Bücher bei der Vermittlung des byzantinischen und post-byzantinischen Erbes
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, C 113, am 05.11.2018
Vortragende: Taisiya Leber (Mainz)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.