Archiv

Unsere Schlagwortsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Länder- und Themeninteressen. Wählen Sie dazu in der Maske unten einfach die für Sie interessanten Felder zusätzlich aus.

Diskussion

Ein Jahr EU-Türkei Abkommen, was nun?

Köln, Fritz-Thyssen-Stiftung, Apostelnkloster 13-15, am 27.03.2017

Partner: CETEUS (Uni Köln), Europe direct, Junge Europäische Föderalisten (JEF), Europa-Union Köln, Fritz-Thyssen-Stiftung Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftMigration / FluchtGrenzen / GrenzkonflikteAußenpolitik / Diplomatie

Workshop

Vielfalt der Sprachen und das alltägliche Zusammenleben in Ost- und Südosteuropa

Leipzig, Leipziger Buchmesse, Messehaus Raum M7, am 23.03.2017

Partner: ABDOS, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanOstmitteleuropaSprachwissenschaftKunst / Kultur

Podiumsdiskussion

Despoten auf dem Vormarsch? Zur Krise der Demokratie in Südosteuropa

Leipzig, Leipziger Buchmesse, Halle 4, Forum OstSüdOst, Stand E 505, am 23.03.2017

Partner: ABDOS, traduki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanOstmitteleuropaPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatKonflikte und ihre Lösung

Diskussion

Rumänien im Aufbruch. Was die Proteste gegen die Korruption für das Land und für Europa bedeuten

München, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E004 (EG), am 21.03.2017

Vortragende: Dragoş Anastasiu (Bukarest), Tina Olteanu (Wien), Robert Schwartz (Berlin)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas LMU München, Universität Regensburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

Fachgespräch

Wird die Demokratie in der Türkei abgewickelt? Wie soll die EU mit diesen Entwicklungen umgehen?

München, Bayerischer Landtag, Saal 3, am 16.03.2017

Vortragender: Dietmar Nietan MdB
Partner: Diana Stachowitz, MdL, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Podiumsdiskussion

The OSCE in the migration and refugee crisis

Wien, Austrian Institute for International Affairs (oiip ) , Berggasse 7, am 16.03.2017

Moderation: Wien, Austrian Institute for International Affairs (oiip), Berggasse 7
Partner: Austrian Institute for International Affairs, Austro-French Centre for Rapprochement in Europe, Southeast Europe Association

PolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationMigration / FluchtAußenpolitik / Diplomatie

Comixconnection

Freiburg, Universitätssbibliothek, Platz der Universität 2, Institutsbibliothek Medienkulturwissenschaft, Werthmannstr. 16, 1. OG, vom 19.01.2017 bis 09.03.2017

Partner: Universitätsbibliothek Freiburg, Slavisches Seminar Uni Freiburg, Die Beauftragte der Bunderepublik für Kultur und Medien, Medienkulturwissenschaft, Museum Europäischer Kulturen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OstmitteleuropaWestlicher BalkanKulturwissenschaften / EthnologieJournalistik / MedienKunst / KulturMedien

International Conference

Imagining Byzantium

Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloss Ernst-Ludwig-Platz 2, vom 02.03.2017 bis 04.03.2017

Partner: Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, DFG, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzByzanz / MittelalterGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Lesung

Rauchschatten

Quedlinburg, Lyonel-Feininger-Galerie, am 26.02.2017

Vortragender: Ilir Ferra (Wien)
Partner: Lyonel-Feininger-Galerie, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

LiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Podiumsdiskussion

Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft

Halle (Saale), Aula der Universität Halle (Löwengebäude), Universitätsstr. 11, am 25.02.2017

Krise der Demokratie in Südosteuropa: Ursachen und Auswege

Halle, Hörsaal I, Steintor-Campus der Universität Halle, Adam-Kuckhoff-Str. 25, am 24.02.2017

Moderation: Prof. Dr. Florian Bieber (Graz)

Westlicher BalkanOstmitteleuropaPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatKonflikte und ihre Lösung

Comics Connected. Transnational Comics Art and Comics Scenes

Freiburg, University Library Freiburg, Platz der Universität 2, 1st floor, conference room (Veranstaltungssaal), vom 20.02.2017 bis 21.02.2017

Partner: Universitätsbibliothek Freiburg, Slavisches Seminar Uni Freiburg, Die Beauftragte der Bunderepublik für Kultur und Medien, Medienkulturwissenschaft, Museum Europäischer Kulturen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Kulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Diskussion / Vortrag

Verbrechen an den rumänischen Roma im 2. Weltkrieg

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Senatssaal, 1. Stock, am 08.02.2017

Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin), Prof. Dr. Viorel Achim (Bukarest)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. DRG, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinRumänienWeltkriegeGeschichteMinderheiten / VolksgruppenVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Konferenz

Griechenland, Polen, Ungarn, Türkei - Optionen zur Verteidigung der Medienfreiheit in Ost- und Südosteuropa (14. Frankfurter Medienrechtstage 2017)

Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina, vom 02.02.2017 bis 03.02.2017

Partner: Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, FAZIT-Stiftung Märkische Oderzeitung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

GriechenlandUngarnTürkeiOstmitteleuropaJournalistik / MedienMedienKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Umdenken des Verhältnisses Imperium und Nation in Österreich-Ungarn: Staatsbildung von unten

Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, am 02.02.2017

Vortragender: Pieter M. Judson (EUI Florenz)
Partner: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft. e.V.

ZS MainzHabsburger ReichGeschichteTransformationAußenpolitik / DiplomatieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Die Rolle der bulgarischen orthodoxen Kirche nach 1989 in der bulgarischen Gesellschaft

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 31.01.2017

Vortragende: Dr. Sigrun Comati (Rüsselsheim)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzBulgarienGeschichteKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Gespräch

Café Europa: Europas Krise und der Balkan - Eine Bestandsaufnahme

Graz, Medienzentrum Steiermark, Hofgasse 16, am 26.01.2017

Partner: Das Land Steiermark, Uni Graz, Zentrum für Südosteuropa Studien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Die Entstehung der kyrillischen Schrift

Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Raum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, am 25.01.2017

Vortragender: Prof. Dr. Georgios Makris (Münster)

ZS JenaSlavistikSprachwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Zehn Jahre nach dem EU-Beitritt: Warum kommt Bulgariens Wirtschaft nur in kleinen Schritten voran?

München. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 28, am 23.01.2017

Vortragender: Yasen Georgiev (Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik in Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

BulgarienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Vortrag

25 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens: Der Westbalkan zwischen EU-Integration und autoritärer Versuchung

München, LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E 004, am 17.01.2017

Vortragender: Dr. Wolfgang Petritsch (Wien)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Gesellschaft für Außenpolitik München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformation