Archiv

Unsere Schlagwortsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Länder- und Themeninteressen. Wählen Sie dazu in der Maske unten einfach die für Sie interessanten Felder zusätzlich aus.

Die Ambivalenz Europas. Der Balkan in der Geschichte der Europäisierung

Weimar, Schloss Ettersburg, vom 28.09.2017 bis 30.09.2017

Partner: Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig e.V., Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften der Universität Leipzig, Leibniz- Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigWestlicher BalkanGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Podiumsdiskussion

Quo vadis Europa? Die Visegrád-Staaten Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien. Für oder gegen die EU?

Leipzig, Propstei St. Trinitatis, Nonnemühlgasse 2, am 05.09.2017

Partner: Café 3Klang der Katholischen Propsteigemeinde St. Trinitatis, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigSlowakeiUngarnOstmitteleuropaPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Sofia - Historische und anthropologische Perspektiven

Regensburg, IOS, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 26.07.2017

Partner: Universität Regensburg, Leibnitz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgBulgarienKulturwissenschaften / EthnologieGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Makarios von Zypern. Auf den Spuren einer schillernden Persönlichkeit

Münster, Universität Münster, Hörsaal RS 2, Hofgebäude, Schlaunstraße 2, am 19.07.2017

Vortragender: PD Dr. Ionnis Zelepo (Universität München)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster e.V., Institut für interdisziplinäre Zypernstudien, Münster, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MünsterZypernGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Vortrag

Verflochtene Revolutionen. Die Revolution von 1908 und der russische Faktor in der jungtürkischen Bewegung

Gießen, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, am 18.07.2017

Vortragende: Elke Hartmann (München)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenTürkeiGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Căpitan Codreanu und seine Erben

München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München, Amalienstraße 38, am 30.06.2017

Vortragender: Oliver Jens Schmitt
Partner: LMU München, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Universität Hamburg, Nordost-Institut (IKGN), LMU München, Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

PREDSTAVA O ŽENAMA IZMEĐU ISTOKA I ZAPADA U RENESANSNOM DUBROVNIKU

Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcamous, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum 3.04, am 28.06.2017

Vortragende: Dr. Nevena Varnica (Universität Novi Sad/Serbien)
Partner: Martin-Luther-Universität, Seminar für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HalleKroatienSlavistikVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Loyalties in East European Borderlands: Bessarabian public servants during World War Two (1939-1945)

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 27.06.2017

Vortragende: Dr. Svetlana Suveica (Regensburg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzOstmitteleuropaOsteuropaWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Moderne Massenmigration vom Westlichen Balkan – Trends, Ursachen, Folgen

München, Historicum LMU, Raum K 201, Amalienstr. 52, am 27.06.2017

Vortragender: Dr. Thomas Brey, Belgrad
Partner: Europa-Union München, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGegenwartPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenMigration / FluchtKonflikte und ihre Lösung

Diskussion / Lesung

Gesichter Europas im 1. Weltkrieg: Thessaloniki und die Balkanfront

Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, KVB Neumarkt, am 27.06.2017

Vortragende: Nicole Immig (Justus-Liebig-Universität Giessen)
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leiterin Zweigstelle Köln Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Partner: FILIA e.V., Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki und Europe direct, Südosteuropa-Gesellschaft e.v.

ZS GießenWestlicher BalkanWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Byzantine Istanbul through the Lenses of Ottoman Photographers

Gießen, Phil I, G 333, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, am 27.06.2017

Vortragende: Jasmina Ciric (Belgrad)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenTürkeiByzanz / MittelalterKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Filmvorführung / Gespräch

Was hat es mit Titos Brille auf sich?

Halle, Universität, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum 3.04, 3. Etage, am 23.06.2017

Vortragende: Adriana Altaras (Regisseurin)
Partner: Seminar für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HalleJugoslawienSlavistikKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Podiumsdiskussion

„Welches Europa?“

Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 20.06.2017

Vortragende: Prof. Dr. Jürgen Elvert (Köln), Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt (Duisburg), Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Der Fall Eginald Schlattner. Rumäniendeutsche Literatur nach 1945 und die Bewältigung der Vergangenheit

Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 130, Carl-Zeiß-Str. 3, am 20.06.2017

Vortragende: Dr. Michaela Nowotnick (Humboldt-Universität zu Berlin)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienKommunismus / Kalter KriegLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung